Autor: User

Dateien verschlüsseln

Wenn man Dateien in die Cloud überträgt, sollte man die Daten verschlüsseln. Mit GoCryptFS werden die Inhalte und Dateinamen verschlüsselt.

Die Anwendung ist schnell installiert.

sudo apt install gocryptfs

Jetzt sollte GoCryptFS arbeiten.

gocryptfs -version

Wir legen zwei Verzeichnisse für die Daten an.

mkdir cipher plain

Zuerst müssen wir die Verschlüsslung initialisieren.

Weiterlesen

SSH mit Zwei Faktor Authentifizierung

Wir möchten unsere SSH Zugang mit einer Zwei Faktor Authentifizierung absichern.

Zur Erzeugung des zweiten Faktor verwenden wir ein Smartphone mit der App FreeOTP oder Google Authenticator. Diese Apps generieren ein Token, welcher nur für eine bestimmte Zeit gültig ist. Damit wir der SSH Zugang zusätzlich abgesichert.

Zuerst müssen wir das SSH Modul für Google Authenticator installieren.

sudo apt install libpam-google-authenticator

Jetzt müssen wir den Server mit der App verbinden. Dazu rufen wir die Anwendung als Benutzer auf.

google-authenticator

Den QS Code können wir mit dem Smartphone in der App Google Authenticator einlesen. Die Emergency Codes sollten wir uns an einem sicheren Ort speichern.

Die Frage können wir mit Yes, Yes, Yes, No, Yes beantworten.

Do you want authentication tokens to be time-based (y/n) y
Do you want me to update your "/home/user/.google_authenticator" file (y/n)? y
 
The app provides you with a secret key, verification code, and recovery codes. Keep these in a secure, safe location. The recovery codes are the only way to access your server if you lose your mobile phone.
 
Do you want to disallow multiple uses of the same authentication token? This restricts you to one login about every 30s, but it increases your chances to notice or even prevent man-in-the-middle attacks (y/n) y
By default, tokens are good for 30 seconds. In order to compensate for possible time-skew between the client and the server, we allow an extra token before and after the current time. If you experience problems with poor time synchronization, you can increase the window from its default size of +-1min (window size of 3) to about +-4min (window size of 17 acceptable tokens). 
Do you want to do so? (y/n) n
 
If the computer that you are logging into isn't hardened against brute-force login attempts, you can enable rate-limiting for the authentication module. By default, this limits attackers to no more than 3 login attempts every 30s.
Do you want to enable rate-limiting (y/n) y

Das PAM Modul muss noch konfiguriert werden.

sudo vim /etc/pam.d/sshd

Ende der Datei fügen wir eine Zeile hinzu.

auth required pam_google_authenticator.so

In den Einstellungen vom SSH-Server müssen ggf. noch Einstellunge geändert werden.

sudo vim /etc/ssh/sshd_config

Prüfen Sie ob diese Werde gesetzt sind.

ChallengeResponseAuthentication yes
PasswordAuthentication no

Nach dem Neustart vom SSH-Server sollte die Zwei Faktor Authentifizierung arbeiten.

sudo systemctl restart sshd.service

Apache2 status Error www-browser not found

Man kann den Status eines Apache Server per Kommandozeile abfragen.

apachectl status

Dabei erhalten Sie jedoch diese Fehlermeldung:

/usr/sbin/apachectl: 113: /usr/sbin/apachectl: www-browser: not found
'www-browser -dump http://localhost:80/server-status' failed.
Maybe you need to install a package providing www-browser or you
need to adjust the APACHE_LYNX variable in /etc/apache2/envvars

Um den Fehler zu beheben, müssen wir noch ein Text-Browser installieren.

sudo apt install w3m

Systemd DNS Resolver

Wenn die Namensauflösung mit Systemd nicht richtig funktioniert, dann muss man vielleicht einen Resolver manuelle einrichten.

Zuerst legen wird das Verzeichnis an.

sudo mkdir /etc/systemd/resolved.conf.d/

Jetzt hinterlegen wird den DNS Resolver.

sudo vim /etc/systemd/resolved.conf.d/dns_servers.conf

[Resolve]
DNS=1.1.1.1 8.8.8.8
DNSSEC=true
DNSOverTLS=opportunistic

Nach einem Neustart von Systemd-resolver sollte die Namensauflösung wieder funktionieren.

sudo systemctl restart systemd-resolved

Jetzt kann der DNSSEC Test beginnen.

systemd-resolve sigok.verteiltesysteme.net

Für weitere Abfragen kann man das Tool „dig“ installieren.

sudo apt-get install dnsutils

Mit diesem Tool ist die Ausgabe der Signaturen von Localhost (127.0.0.1) von Port 53 (DNS) möglich.

dig -p 53 @127.0.0.1 com. SOA +dnssec

Ein DNSSEC Beispiel für die Abfrage vom Cloudflare DNS (1.1.1.1).

dig @1.1.1.1 whois.arin.net SOA +dnssec

Spracheinstellung von Ubuntu und Debian auf Deutsch umstellen

Wir wollen die Sprache von Englisch auf Deutsch in Ubuntu oder Debian ändern.

Dazu installieren wird die Sprachen.

sudo apt install locales

Wir können uns die aktuellen Einstellung ansehen.

locale -a

Sollte die Sprache „Deutsch“ mit UTF-8 nicht nicht erzeugt sein, so sollten wir es jetzt vornehmen.

sudo locale-gen de_DE.UTF-8

Die Einstellungen für die Sprache können wir mit einem grafischen Tool einfach ändern.

sudo dpkg-reconfigure locales

Nach der Umstellung sollten nur Einträg welche ausgewählt wurden in der Datei enthalten sein.

cat /etc/locale.gen

de_DE.UTF-8 UTF-8

Für unsere Umgebung müssen wir ggf. noch die Einstellungen hinterlegen.

sudo vim /etc/default/locale

LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8

sudo vim /etc/environment

LC_ALL=de_DE.UTF-8
LANG=de_DE.UTF-8

Nach dem Update sollten alle Einstellung wie Datum und Währung und Sprache auf Deutsch umgestellt sein.

sudo update-locale

Sollten zu viele Sprachen installiert sein, sollte die Einträge im Verzeichnis /var/lib/locales/supported.d/local/ überprüfen.

Überflüssige Sprachen können entfernt werden und im Anschluss neu generiert werden.

sudo locale-gen

Diese Anleitung funktioniert mit Debian und Ubuntu.

PHP7 Erweiterung und Treiber für MongoDB installieren

Für den Zugriff von PHP7.2 auf eine MongoDB 4.2 Datenbank braucht man einen Client Treiber. Die Installation unter Ubuntu Server 18.04 LTE möchte ich hier beschreiben.

1. Pakete installieren

sudo apt install php-pear php7.2-dev

2. Treiber MongoDB installieren

sudo pecl install mongodb

Quelle:Github

Handbuch

3. Konfigurationsdatei erstellen

sudo sh -c 'echo "extension=mongodb.so" > /etc/php/7.2/mods-available/mongodb.ini'

4. Konfiguration aktivieren

sudo phpenmod mongodb

Weiterlesen

Apache mit http/2 auf Ubuntu Server 18.04

Durch die Verwendung von HTTP/2 wird die Verbindung bei SSL/TSL Verbindungen stark beschleudingt. Wir müssen den Apache2 für die Verwendung von HTTP/2 umstellen.

Hinweis: Das Modul mod_php verwendet das Prozessmodul mpm_prefork. Um das Protokoll HTTP/2 zu verwenden, müssen wir auf das Prozessmodul mpm_event mit FastCGI umstellen.

Die Installation von Apache2 und PHP7.2 erfolgt unter Ubuntu 18.04 wie folgt.

sudo apt install apache2 php7.2

Nach der Installation läuft der Apache mit Prefork als Prozessmodul. Für HTTP/2 brauchen wir das Prozessmodul Event.

Zuerst deaktivieren wir MPM Prefork und das Modul von PHP.

sudo a2dismod php7.2
sudo a2dismod mpm_prefork

Jetzt aktivieren das MPM Event Prozessmodul mit FastCGI.

sudo a2enmod mpm_event proxy_fcgi setenvif

Wir möchten PHP mit FastCGI verwenden und installier es jetzt.

sudo apt install php7.2-fpm
sudo a2enconf php7.2-fpm

PHP läuft als extra Dienst, welche wir aktivieren und starten.

sudo systemctl start php7.2-fpm
sudo systemctl enable php7.2-fpm

Nach dem Neustart von Apache sollte PHP wieder laufen.

sudo systemctl restart apache2

Für HTTP/2 aktivieren wir das Modul.

sudo a2enmod http2

Damit unsere Webseite das Protokoll HTTP/2 verwendet, müssen wir es in der Konfiguration hinterlegen.

sudo vim /etc/apache2/sites-enabled/your-host-ssl.conf

<VirtualHost *:443>
 Protocols h2 http/1.1
 SSLEngine On
 ...

Nach einem Neustart von Apache sollte das Protokoll HTTP/2 funktionieren.

sudo systemctl restart apache2

Den Funktionstest kann man mit dem Curl Tool durchführen. Hier am Beispiel von Google.

curl -k -v --http2 https://www.google.com/

Sollte es zu Problemen mit der Anzahl der Theads kommen, kann man die Anzahl begrenzen.

sudo vim /etc/apache2/mods-enabled/http2.load

H2MinWorkers 1
H2MaxWorkers 1

Das Protokoll HTTP/2 ermöglich auch das Vorrausladen (Preload) von Inhalten. Hier ein Beispiel für WordPress als Header.

Header add Link "</wp-content/themes/twentyseventeen/style.css>;rel=preload"
Header add Link "</wp-includes/js/jquery/jquery.js>;rel=preload"
Header add Link "</wp-includes/js/jquery/jquery-migrate.min.js>;rel=preload"
Header add Link "</wp-includes/js/wp-embed.min.js>;rel=preload"

Raspbian (Exim4) Konfiguration für SMTP Relay

In dem Raspbian Image ist Exim4 enthalten und muss für den Versand noch konfiguriert werden.

sudo dpkg-reconfigure exim4-config

Die Einstellung erfolgen Grafisch. Hier die Vorgaben für einem SMTP Relay (192.168.10.123) ohne Authentifizierung.

„Versand über Sendezentrale (Smarthost); keine lokale E-Mail-Zustellung“

E-Mail-Name des Systems: raspberrypi

IP-Adressen, an denen eingehende SMTP-Verbindungen erwartet werden: 127.0.0.1 ; ::1

Weitere Ziele, für die E-Mails angenommen werden sollen: raspberrypi

Sichtbarer Domänenname für lokale Benutzer: domain.com

IP-Adresse oder Rechnername der Sendezentrale für ausgehende E-Mails: 192.168.10.123

DNS-Anfragen minimieren (Automatische Einwahl, Dial-on-Demand)? Nein

Einstellungen auf kleine Dateien aufteilen? Nein

Empfänger der E-Mails an die Benutzer root und postmaster: pi

Jetzt ist der Versand per Mail möglich.

Bash per Web Interface

Ja, der Zugriff auf die Linux Bash ist per Browser (Firefox / IE / Chrome) möglich.

Das Programm mit dem Namen Shell in a Box ermöglicht den Zugriff auf das Terminal. Die Installation ist ganz einfach möglich.

sudo apt install shellinabox

Nach der Installation läuft der Dienst automatisch.

sudo systemctl status shellinabox

Der Dienst läuft under der Url https://hostname:4200/ mit Port 4200.

Quelle: UbuntuUsers, Github

Raspberry Pi Zero W mit Raspbian Lite als Headless Server

Ziel ist es einen Raspberry Pi Zero W (also mit WLAN) ohne Monitor und Tastatur zu installieren.

Zuerst laden wir uns das Betriebssystem ist Rasbian Lite auf unseren PC.

Der Download ist als ZIP-Datei möglich.

Nach dem Entpacken kann man die Datei auf Windows per Win32DiskImager auf eine SD Karte übertragen.

Für Linux gibt es eine Anleitung.

Die ZIP-Datei entpacken und das Image auf eine SD Karte übertragen.

unzip -p 2018-06-27-raspbian-stretch-lite.zip | sudo dd of=/dev/mmcblk0 bs=4M conv=fsync

Nach dem Übertragen müssen wir noch das WLAN und SSH einrichten, damit wir Headless sofort den Raspberry Pi Zero W starten können.

Wir entfernen die SD Karte und stecken die Karte wieder in den PC. Bei vielen Betriebssystem erfolgt das Mounten automatisch.

Auf der SD Karte gibt es zwei Partitionen (boot/root).

Die Boot Partition hat das vfat Format, die Root Partition das ext4 Format.

Die WLAN Einstellungen (SSID, Passwort) werden in der Root Partition hinterlegt.

sudo vim /media/user/rootfs/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

network={
   ssid="WLAN-SSID"
   psk="WLAN-PASSWORT"
}

Für den automatisch start des SSH Server müssen wir eine leere Datei in der Boot Partition erstellen.

touch /media/user/boot/ssh

Jetzt können wir die SD Karte in den Raspberry Pi Zero W stecken und starten. Monitor und Tastatur ist nicht notwendig.

Jetzt können wir uns per SSH zu dem Paspberry Pi verbinden. Das Kennwort für den Benutzer „pi“ lautet „raspberry“.

ssh pi@192.168.10.123

Mit dem Tool Raspi-Config können wir weitere Einstellungen vornehmen.

sudo raspi-config

Diese Punkte sollten wir ändern.

– Change User Password
– Network Options / Hostname
– Localisation Options / Change Locale
– Localisation Options / Timezone
– Localisation Options / Keyboard Layout
– Localisation Options / Wi-fi Country

Die Pakete sollte man aktualisieren.

sudo apt update
sudo apt dist-upgrade

Die Tools (htop, iotop, iftop und vim) finde ich sehr sinnvoll.

sudo apt install vim htop iotop iftop

Optional kann man diese Installationen entfernen.

sudo apt remove --purge cron logrotate triggerhappy dphys-swapfile fake-hwclock samba-common
sudo apt autoremove --purge

Will man die Lebenszeit der SD Karte verlängern und Fehler bei einem Spannungsverlust vorbeugen, sollte man die Schreibvorgänge auf die Karte unterbinden.

Auf das Swap File sollte wir deshalb verzichten.

sudo systemctl stop dphys-swapfile
sudo systemctl disable dphys-swapfile
sudo rm /var/swap

Die Partitionen können wir auf Read Only (ro) setzen und die Log-Dateien in dem RAM schreiben.

sudo vim /etc/fstab

proc              /proc     proc    defaults              0  0
PARTUUID=xxxx-01  /boot     vfat    ro,defaults           0  2
PARTUUID=xxxx-02  /         ext4    ro,defaults,noatime   0  1
# a swapfile is not a swap partition, no line here
#   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
 
tmpfs   /var/log  tmpfs  nosuid,nodev,noexec,mode=0755,size=64M   0  0

Das Verzeichnis /tmp wird auch im RAM angelegt. Für Systemd gibt es schon ein Mount, welches wir aktivieren.

sudo ln -s /usr/share/systemd/tmp.mount /etc/systemd/system/
sudo systemctl enable tmp.mount
sudo systemctl start tmp.mount

Einige Dienste schreiben Informationen auf das Dateisystem. Das ermöglichen wir, indem die Ordner auf das Verzeichnis /tmp zeigen.

sudo rm -rf /var/lib/dhcp/ /var/tmp /var/spool /var/lock /var/cache/unbound/resolvconf_resolvers.conf
sudo ln -s /tmp /var/lib/dhcp
sudo ln -s /tmp /var/spool
sudo ln -s /tmp /var/lock
sudo ln -s /tmp /var/tmp
sudo ln -s /tmp/resolv.conf /etc/resolv.conf
sudo ln -s /tmp/resolvconf_resolvers.conf /var/cache/unbound/resolvconf_resolvers.conf

Die automatischen Jobs sollten wir deaktivieren. Dazu entziehen wir Ihnen einfach die Execute Rechte.

sudo chmod -x /etc/{cron.hourly,cron.daily,cron.weekly,cron.monthly}/*

Der Dienst Sshd möchte gerne in Datei /var/log/lastlog schreiben. Diese Datei müssen wir nach einem Neustart in /var/log anlegen.

sudo vim /etc/rc.local

touch /var/log/lastlog /var/spool/rsyslog
chgrp utmp /var/log/lastlog
chmod 664 /var/log/lastlog
bash -c 'mkdir -p /var/log/{apache2,fsch,apt,ConsoleKit,watchdog}'

Das Jounal von Systemd schreibt Daten in /var/log/jounal/. Das müssen wir umstellen auf die Speicherung im RAM Speicher.

sudo vim /etc/systemd/journald.conf

[Journal]
Storage=volatile ## stored only in memory
Compress=yes

Nach dem Neustart ist die SD Karte schreibgeschützt und kann durch einen Stromausfall
nicht mehr beschädigen werden.

sudo reboot

Der Re-Mount als Read-Write ist zur Lautzeit möglich.

sudo mount -o remount,rw /dev/mmcblk0p1 /boot
sudo mount -o remount,rw /dev/root /

Copyright © 2024 Weiter.info

Theme von Anders Norén↑ ↑