Die „Proxy“ Einstellung im Firefox Browser kann man über das Menü „Extras / Einstellungen / Erweitert / Netzwerk / Einstellungen“ vornehmen. Hier gibt es die Möglichkeit eine „Manuelle Proxy-Konfiguration“ oder eine „Automatische Proxy-Konfigurations-URL“ zu definieren.
Diese URL kann auch lokal auf der Festplatte im Laufwerk C:\Verzeichnis liegen.
Hier ein Beispiel für die URL: file:///C:/Verzeichnis/proxy.pac
Der Inhalt der Datei „proxy.pac“ sieht wie folgt aus.
function FindProxyForURL(url, host) {
// NO-PROXY = localhost, 127.0.0.1, 10.0.0.0/8
// isInNet: URLs innerhalb dieses Netzwerkes werden : (macht Nameserver Anfrage)
// shExpMatch: Adressen, die auf intranet liegen, brauchen keinen Proxy
if (isInNet(host, "127.0.0.1", "255.255.255.255") || shExpMatch(host,"localhost")
|| isInNet(host, "10.0.0.0", "255.0.0.0")
|| shExpMatch(host,"*.intranet")) {
return "DIRECT";
}
// Adressen, die auf "domain.de" liegen, brauchen einen SOCKS5 Proxy Port 1080:
if (shExpMatch(host,"*.domain.de") ) {
return "SOCKS 127.0.0.1:1080; DIRECT";
}
// Alle anderen Anfragen gehen über Proxy proxy.domain.de mit Port 8080.
// sollte das fehlschlagen, verbinde direkt ins Netz:
return "PROXY proxy.domain.de:8080; DIRECT";
}
Schreibe einen Kommentar